Rückblick: 13. Mai 2015, Individuell in der ...
Über 30 Personen folgten der Einladung zu dieser aufschlussreichen Veranstaltung. Simone Gatti, Fachfrau für Gerontologie, eröffnete mit einer kurzen Einführung ins Thema "Individuell in der Gemeinschaft". Aktives Zusammenleben und gegenseitige Hilfe in einer Altersiedlung sind entscheidend für eine Wohngemeinschaft. Welche Vorteile sehe ich? Was sind meine Befürchtungen? Zuerst diskutierten wir in der Gruppe - danach im Plenum zusammen mit Frau Gatti. Der anschliessende Apéro wurde rege genutzt für weitere Gespräche. Ein wertvoller Abend.
Rückblick: Handwerker-Essen vom 8. Mai 2015
Bauherren, Planer und Handwerker beider Parteien waren von Coneco zum gemeinsamen Aufrichtefest geladen. Das sonnige Wetter lud zum gemütlichen Mittagessen inmitten der fünf Gebäude ein. Über 120 Personen waren der Einladung gefolgt. Glustiges vom Grill, Salate, Wein und Bier, Kaffee und Süsses erfreuten die Gäste. Die Gelegenheit wurde für eine ungezwungenes Gespräch genutzt, man stiess an auf die gute Zusammenarbeit oder nutzte dennoch das Zusammentreffen für die weitere Arbeit. Gegen 14.00 Uhr waren die Festbänke wieder leer, alle zurück an der Arbeit. Weitere Fotos auf der nächsten Seite.
13. Mai 2015, Individuell in der Gemeinschaft ...
Simone Gatti, die versierte Gerontologin, ist erneut in Mettmenstetten zu Gast. Bei ihrem Auftritt im Februar hiess das Thema „Loslassen“. Diesmal beleuchtet Frau Gatti die Chancen des privaten Wohnens mit der Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen in einer dafür konzipierten Wohnsiedlung. Denn der Isolation im Alter kann begegnet werden! Dafür steht auch die Wohngenossenschaft maettmi50plus ein.
In lockerer Wohngemeinschaft - individuell in Gemeinschaft wohnen - können gute soziale Beziehungen das Wohlbefinden und die Autonomie massgeblich mitbestimmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Vortrag. Ausschreibung im "Anzeiger des Bezirk Affoltern"
Mittwoch, 13. Mai 2015, 19:30 im kath. Pfarreizentrum, Rüteliweg 2, Mettmenstetten
Rückblick: 3. Februar 2015 - Mehr als Wohnen
Über 40 Personen folgten der Einladung zu dieser spannenden Veranstaltung.
Nach den kurzen Informationen zu Ausbaustandard und Mietkosten referierte Simone Gatti zum Hauptthema: Wohnveränderung. Gespickt mit vielen Erfahrungsgeschichten ging die kompetente Fachfrau auf wesentliche Punkte ein: Entscheiden, solange ich selbst bestimmen kann; Chance nutzen, die Mietgemeinschaft von Anfang an mit zu formen; ein neues Umfeld setzt Energien frei; eine angenehme Nachbarschaft wirkt gesundheitsfördernd.
Die Diskussion an den Tischen und später beim Apéro war angeregt. Ein beglückender Abend mit vielen neuen Gesichtern.
Nov. 2015 - Gelebte Gemeinschaft, Mietertreffen
Seit dem Einzug anfangs Oktober trafen sich die Mieter bereits zweimal im Pavillon zum vertieften Kennenlernen. Schon in den Vormonaten diskutierten die Erstmieter das Zusammenleben, moderiert von Simone Gatti. Jetzt nach dem Einzug kamen viele konkrete Ideen auf den Tisch, wie man das Zusammenleben in der Siedlung gestalten könnte. Zahlreiche anregende Vorschläge wurden eingebracht. Es bahnt sich eine lebhafte Gemeinschaft an. Lockere Treffen, wie der tägliche "Kafi-Treff" am Morgen und die "Happy Hour" am Mittwoch, stehen organisierten Terminen gegenüber, als Beispiel die Lesegruppe und die Kochgruppe. Organisatorisches wurde auch vorangetrieben, wie Einrichten der Werkstatt, Bereitstellen einer Entsorgungsnische und das Betreiben des Gästezimmers. Wir sind gespannt auf die Impulse der noch kommenden Mieterinnen und Mieter bei maettmi50plus.
Seit März 2015 produzieren wir Strom fürs EKZ
Der 27. März 2015 ist ein Meilenstein im Bau unserer Wohnüberbauung. Ab diesem Datum erzeugt unsere Photovoltaik-Anlage Strom welcher ins EKZ-Verteilnetz eingespiesen wird. Dies ist eine erfreuliche Tatsache, weil alle PV-Anlagen die nach dem 31. März 2015 ans Netz gehen, einen um 10% tieferen KEV-Vergütungssatz erhalten. Ein engagiertes Zusammenspiel aller beteiligten Planer und Handwerker ermöglichte uns, diese Installationen innerhalb des Bauablaufs so vorzuziehen, dass wir vor dem Stichtag 31. März 2015, und somit bereits 6 Monate vor Bezug der Wohnungen, Eigen-Strom erzeugen und dem EKZ verkaufen können. (Foto: Beni Federer, Text: Walter Rimensberger).
Rückblick: Bautreff vom 4. März 2015
40 Interessierte lauschten den Ausführungen von Baukommissionsleiter Walter Rimensberger. Im besonderen informierte er über die Technikräume für die Komfortlüftung, die Wärmepumpen und Wärmerückgewinnung im Keller und auch über die TV/Internet/Telefon-Installation, die den Bewohnern die Auswahl lässt zwischen den Marktkonkurrenten. Besonders erfreulich war die Ankündigung, dass die Fotovoltaik-Anlage Ende März ans Netz geht. Die Führung in drei Gruppen führte durch alle Stockwerke. Dabei wurde den Besuchern klar, dass der Ausbau zügig vorankommt.
Am Apéro fand ein reger Austausch statt zwischen Erstmietern, beinahe Entschlossenen und Neugierigen. Nächster Bautreff ist am Mittwoch, 8. Juli 2015, 17.00 Uhr auf der Baustelle.
Rückblick: 3. November 2014 - WBG Zürich
Der Verband WBG Zürich lud Kommunalpolitiker, Bauämter, Genossenschaften im Bezirk Affoltern und weitere Interessierte zur Information über "Wohnbaugenossenschaften als Partner für Gemeinden". Gut 60 Personen waren ins katholische Pfarreizentrum in Mettmenstetten gekommen. Es zeigte sich, dass gerade beim Thema "Wohnen im Alter" Gemeinden und Wohnbaugenossenschaften voneinander profitieren können. Ausführlicher Bericht im Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern, vom Freitag, 7. November 2014 (Nr. 87).
Rückblick: 1. Oktober 2014 - Bautreff
Der Einladung zum zweiten Bautreff folgten fast 40 Personen, Mitglieder und Interessierte. Die fundierte Orientierung durch den Präsidenten der Baukommission W. Rimensberger zum Thema Projektorganisation und Submissionen fand in einer „Stube“ im Erdgeschoss statt. Auf dem Rundgang durch das ganze Gebäude konnten die künftigen Wohnungen erahnt werden, und im Dachgeschoss bot uns ein herrlicher Ausblick in die Berge. Der nächste Bau-Treff findet am 4. März 2015 statt.