maettmi50plus
Attraktives Wohnen in der dritten Lebensphase
Die Wohnbaugenossenschaft maettmi50plus bietet Wohnraum für Menschen in der dritten und vierten Lebensphase.
In diesem Lebensabschnitt werden jüngere Familienmitglieder selbständig und ziehen aus. Der Raumbedarf ist nicht mehr so gross. Die Pflege eines Einfamilienhauses und des Gartens kann immer mehr Mühe machen. Die Lebensumstände ändern sich nach der Pensionierung, ob in Partnerschaft oder alleinstehend.
Im Herbst 2015 konnten die ersten Mieter die komfortablen Wohnungen beziehen. Die Nähe zum ÖV und Dienstleistern, die ruhigen Spazierwege in der Umgebung tragen zur Zufriedenheit der Bewohner bei. Wer Geselligkeit liebt, trifft sich im Pavillon. Es leben Senioren aber auch junge Familien in unserer Siedlung. Alle Wohnungen sind derzeit vermietet.
A k t u e l l
das aktuelle Foto
Fotos: Manfred Lorch
Energie aktuell - unsere Energiebilanz per 2022
die Siedlung verbraucht total rund 190 MWh Energie (190'374 kWh an Wärme und Strom)
Gerald(Ged) Grimmel: Stillleben & Landschaften in Pastell
Bereits in der Jugend liebte Ged das Zeichnen. Er lernte Werbe- und Industrie-Fotograf in seiner Heimat England und war viele Jahre in der Werbebranche tätig. 1981 zogen er und seine Frau in die Schweiz.
Ich liebe das Ungenaue (Zitat Stefan Solèr)
Gerne stellen wir euch mit Stefan Solèr einen Künstler vor, der schon öfters im Pavillon ausgestellt hat und uns bis Ende Februar 23 wieder eine aktuelle Ausstellung präsentiert.
Seine Motivation?
Unsere Energiebilanz per 2022
- die Siedlung verbraucht total rund 190 MWh Energie (190'374 kWh an Wärme und Strom)
- davon produzieren wir 85% selber dank Erd- und Solarwärme sowie Photovoltaik
- unser gesamter Stromverbrauch beträgt 74,6 MWh
- unsere Photovaltaikanlage liefert gut 51 MWh, wovon wir 59% selber verbrauchen
- beim Stromverbrauch insgesamt sind wir zu gut einem Drittel autark - knapp zwei Drittel unseres Stromverbrauchs liefert das EKZ
- konkrete Zahlen: ans EKZ verkaufen wir rund 21 MWh (21'195 kWh); vom EKZ beziehen wir gut 48,5 MWh - d.h. der Nettobezug beträgt 27,5 MWh